Datenschutz

Datenschutzerklärung

 

1.Datenschutz auf einen Blick

 

Allgemeine Hinweise

 

Die folgenden Hinweisse geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

 

Datenerfassung auf dieser Website

 

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

 

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitenbetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie unter dem Abschnitt "Hinweis zur verantwortlichen Stelle" in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

 

Wie erfassen wir Ihre Daten?

 

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es z. B. um Daten handeln, die Sie im Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung der Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

 

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

 

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

 

 

 

 

 

3.Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

 

Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer Daten unter­scheiden sich danach, ob Sie unseren Inter­ne­t­auf­tritt nur zum Abruf von Infor­ma­tionen besuchen oder von uns angebotene Leistungen in Anspruch nehmen:

 

a) Infor­ma­to­rische Nutzung

Für die nur infor­ma­to­rische Nutzung unseres Inter­ne­t­auf­tritts ist es grund­sätzlich nicht erfor­derlich, daß Sie perso­nen­be­zogene Daten angeben.

 

Vielmehr erheben und verwenden wir in diesem Fall nur dieje­nigen Ihrer Daten, die uns Ihr Inter­net­browser automa­tisch übermittelt, wie etwa:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs einer unserer Inter­netseiten
  • Ihren Browsertyp
  • die Browser-Einstel­lungen
  • das verwendete Betriebs­system
  • die von Ihnen zuletzt besuchte Seite
  • die übertragene Daten­menge und der Zugriffs­status (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
  • die Ladezeiten unserer Webseite sowie
  • Ihre IP-Adresse.

 

Diese Daten erheben und verwenden wir bei einem infor­ma­to­ri­schen Besuch ausschließlich in nicht-perso­nen­be­zo­gener Form. Dies erfolgt, um die Nutzung der von Ihnen abgeru­fenen Inter­netseiten überhaupt zu ermög­lichen, zu statis­ti­schen Zwecken sowie zur Verbes­serung unseres Inter­ne­t­an­gebots.

 

Die IP-Adresse speichern wir nur für die Dauer Ihres Besuchs, eine perso­nen­be­zogene Auswertung findet nicht statt.

 

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien und optimalen Darstellung unserer Webseite und müssen hierzu die Server-Log-Files erfassen.

 

b) Anfragen per E-Mail oder Kontaktformular

Wenn Sie uns Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus der Anfrage inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der mit der Anfrage übermittelten Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen mit der Anfrage übermittelten Daten verbleiben bei mir, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

 

4. Einsatz von Cookies

 

Für unseren Inter­ne­t­auf­tritt nutzen wir die Technik der Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textda­teien, die im Rahmen Ihres Besuchs unserer Inter­netseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Endgerät für einen späteren Abruf vorge­halten werden.

 

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Anmeldefunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung der Cookies zur technisch fehlerfreien und optimalen Bereitstellung unserer Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

 

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

 

Ob Cookies gesetzt und abgerufen werden können, können Sie durch die Einstel­lungen in Ihrem Browser selbst bestimmen. Sie können in Ihrem Browser etwa das Speichern von Cookies gänzlich deakti­vieren, es auf bestimmte Webseiten beschränken oder Ihren Browser so konfi­gu­rieren, daß er Sie automa­tisch benach­richtigt, sobald ein Cookie gesetzt werden soll und Sie um Rückmeldung dazu bittet. Sie können einzelne Cookies blockieren oder löschen. Dies kann aus techni­schen Gründen jedoch dazu führen, daß einige Funktionen unseres Inter­ne­t­auf­tritts beein­trächtigt sind und nicht mehr vollständig funktio­nieren.

 

5. Einsatz von Google Analytics

 

Uns ist es wichtig, unsere Inter­netseiten möglichst optimal auszu­ge­stalten und damit für unsere Besucher attraktiv zu machen. Dazu ist es nötig, daß wir wissen, welche Teile davon wie bei unseren Besuchern ankommen.

 

Diese Webseite benutzt Google Analytics, einen Webana­ly­se­dienst der Google Inc., 1600 Amphi­theatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

 

Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies, also Textda­teien, die auf Ihrem Computer gespei­chert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermög­lichen. Die durch das Cookie erzeugten Infor­ma­tionen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespei­chert.

 

Auf unserer Webseite wurde die IP-Anony­mi­sierung aktiviert, so daß Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitglied­staaten der Europäi­schen Union oder in anderen Vertrags­staaten des Abkommens über den Europäi­schen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

 

In unserem Auftrag wird Google diese Infor­ma­tionen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszu­werten, um Reports über die Websei­ten­ak­ti­vi­täten zusam­men­zu­stellen und um weitere mit der Websei­ten­nutzung und der Inter­n­et­nutzung verbundene Dienst­leis­tungen gegenüber uns als Websei­ten­be­treiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusam­men­ge­führt.

 

Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entspre­chende Einstellung Ihrer Browser­software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, daß Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollum­fänglich werden nutzen können.

 

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verar­beitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herun­ter­laden und instal­lieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

Alter­nativ können Sie eine Erfassung durch Google Analytics auch durch das Setzen eines sog. „Opt-Out-Cookies unter­binden, indem sie <a href=javas­cript:gaOptout()>hier</a> klicken. Sollten Sie die Cookies in Ihrem Browser löschen, müssen Sie im Anschluß diesen Link erneut klicken.

 

Die Daten­schut­z­er­klärung von Google finden Sie unter: https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de

 

Die Speicherung von Google-Analytics-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot als auch unsere Werbung zu optimieren.

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

 

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

 

6  Facebook
Es gibt keine Facebook-Seite, auch wenn ein Button angezeigt wird.

 

7 Google+

Wenn Sie unsere Google+-Seite besuchen wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Google+-Server hergestellt. Google erhält dadurch die Information, daß Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben.  Anbieter dieses Dienstes ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

 

Mithilfe der Google+-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. Über die Google+-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, daß Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden.

 

Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google+-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muß. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.

 

Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefaßte Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.

 

8. Google reCAPCHA

 

Wir nutzen „Google reCAPCHA“ (im Folgenden „reCAPCHA) auf unseren Webseiten. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“).

 

Mit reCAPCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Webseiten (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPCHA das Verhalten des Webseitenbesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Webseitenbesucher die Webseite betritt. Zur Analyse wertet reCAPCHA verschiedene Informationen aus (z.B. IP-Adresse, Verweildauer des Webseitenbesuchers auf der Webseite oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfaßten Daten werden an Google weitergeleitet.

 

Die reCAPCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Webseitenbesucher werden nicht darauf hingewiesen, daß eine Analyse stattfindet.

 

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Webseitenbetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor mißbräuchlicher automatisierter Ausspähung zu schützen.

Weitere Informationen zu Google reCAPCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links:

 

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

 

http://www.google.com/recaptcha/intro/android.html

 

9. Einschaltung von Dienst­leistern und Weitergabe an Dritte

 

Ihre Daten werden zur Bereit­stellung dieser Webseite und zu den vorge­nannten Zwecken ggf. an uns unter­stüt­zende technische Dienst­leister (z. B. Websei­ten­hosting, -betreuung, Quali­täts­si­cherung oder Mailing­dienst) weiter­ge­geben, die wir selbst­ver­ständlich sorgfältig ausge­wählt und schriftlich beauf­tragt haben.

 

Diese Dienst­leister sind an unsere Weisungen gebunden und werden von uns regel­mäßig kontrol­liert.

 

Die Weitergabe Ihrer Daten an andere Dritte erfolgt ansonsten nur, soweit in dieser Datenschut­z­er­klärung ausdrücklich darauf hinge­wiesen wird oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind.

 

10. Daten­si­cherheit

 

Wir setzen zudem technische und organi­sa­to­rische Sicher­heits­maß­nahmen ein, um anfal­lende oder erhobene perso­nen­be­zogene Daten zu schützen, insbe­sondere gegen zufällige oder vorsätz­liche Manipu­lation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberech­tigter Personen. Unsere Sicher­heits­maß­nahmen werden entspre­chend der techno­lo­gi­schen Entwicklung fortlaufend verbessert.

 

Ihre perso­nen­be­zo­genen Daten werden zudem per SSL/TLS-Technik verschlüsselt übertragen, um Zugriffe unberech­tigter Dritter zu verhindern.

 

11. Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

 

Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht entnehmen Sie dieser Datenschutzerklärung.

 

Wenn Sie Widerspruch einlegen, werden wir Ihre betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn Sie widersprechen, werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet.

 

Einen Widerspruch richten Sie am besten formlos per E-Mail an:

kontakt@aktiva-passiva24.de

 

12. Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

 

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer Einwilligung möglich. Diese werden wir vor Beginn der Datenverarbeitung ausdrücklich bei Ihnen einholen. Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an kontakt@aktiva-passiva24.de. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

 

13. Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung

 

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

 

14. Recht auf Datenübertragbarkeit

 

Sie haben das Recht Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten an sich oder an einen anderen Verantwortlichen in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

 

15. Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

 

Wir weisen Sie darauf hin, daß Ihnen im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zusteht. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Hauptsitz hat. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

 

Der Bayerische Landesbeauftragte für den Datenschutz (BayLfD)

Wagmüllerstraße 18, 80538 München

poststelle@datenschutz-bayern.de

 

 

16. Änderung dieser Datenschutzerklärung

 

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzbestimmungen unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben jederzeit zu ändern.

Hier finden Sie uns

Heike Zscheile

Franz-Seiff-Str. 4

84034 Landshut

Kontakt

Rufen Sie einfach an unter

 

+49 (0)177 67723058

 

oder nutzen Sie das Kontaktformular.

Druckversion | Sitemap
© Heike Zscheile, 2016 - 2025

Anrufen

E-Mail